Webseite für Handwerker

Eine optimierte Webseite für Handwerker kann Ihnen neue Kunden verschaffen und Ihren Kundenstamm erweitern. Eine gute Investition in die Zukunft.

Viele Handwerker gehen davon aus, dass sie keine Webseite brauchen, da es bisher auch immer so gut funktioniert hat. Wer aber an die Zukunft denkt, weiß dass immer mehr Kunden sich meist mobil über das Internet über geeignete Dienstleister und Handwerker informieren. Da ist eine eigene Firmenhomepage mittlerweile viel wichtiger als ein Eintrag in den gelben Seiten.

Beispiel Homepage für Tischler auf Tablet | Webseite für Handwerker

Was kommt alles auf eine Webseite für Handwerker?

Eine Webseite sollte nicht nur gut aussehen, sondern auch Ihrem Kunden, ohne dass er viel suchen muss, die für ihn wichtigen Informationen zeigen. Nachfolgend einige Punkte, die inhaltlich auf eine Webseite für Handwerker gehören.

Was biete ich an?

Beschreiben Sie möglichst genau welche Dienstleistungen und handwerklichen Tätigkeiten Sie anbieten. Beachten Sie bitte auch von Anfang an, dass Sie Inhalte erstellen, welche die voraussichtlichen Schlüsselwörter für die Google-Suche berücksichtigen (SEO). Wenn Sie z.B. möchten, dass ein Kunde in der Suchmaschine bei den Schlüsselwörtern „Schränke nach Maß“ auch Sie findet, dann optimieren Sie Ihren Text auf diese Begriffe („wir bieten nach Maß angefertigte Schränke“).

Team-Vorstellung

Eine Teamvorstellung verleiht Ihrem Unternehmen ein Gesicht und macht sympathisch. Zeigen Sie Ihr Team und deren Qualifikationen und schaffen sie sich einen Vertrauensvorsprung beim Kunden.

Referenzen / Projekt-Portfolio

Zeigen sie Ihre Referenzen, die sie als Handwerker vorweisen können in einem Projekt-Portfolio. Zum Beispiel Ihr letztes Großprojekt, welches Sie abgeschlossen und im Anschluss fotografiert haben. Bringen Sie solche Erfolge als Referenzen oder abgeschlossene Projekte auf Ihrer Firmenwebseite. So erhalten potentielle Kunden einen Eindruck über Ihre Arbeit.

Kontaktmöglichkeiten

Ob sie ein Kontaktformular oder einfach Ihre E-Mail-Adresse angeben, was auf keinen Fall fehlen darf, ist eine Telefonnummer, welche auch tatsächlich erreichbar ist. Geben Sie evtl. noch die Ihre Öffnungszeiten/Erreichbarkeit an. So vermeiden Sie, dass Kunden verärgert sind, wenn sie niemanden erreichen.

Anfahrtsweg

Sollten Sie ein Ladengeschäft/zugängliche Werkstatt betreiben darf natürlich auch die Anfahrtsbeschreibung nicht fehlen. Hierzu wird eine Seite mit einem Kartenausschnitt angelegt und/oder eine Beschreibung des Weges mit den gängigen Verkehrsmittel in Textform. Mit Google Maps kann der Standort sogar interaktiv eingebaut werden und als Routenplaner benutzt werden.

FAQs (Häufige Fragen)

Nutzen Sie eine FAQ-Seite auf Ihrer Firmenhomepage um häufig gestellte Fragen zusammenfassend zu beantworten. Ein toller Service für Ihre Kunden.

Regelmäßig Beiträge als Blog

Ein Firmenblog kann sich auch für Handwerker und Dienstleister lohnen. Kleine Tipps für Heimwerker können weitergegeben und dadurch neue Kunden erreicht werden, welche diese Schlüsselwörter suchen. Google listet Blogs in seinen Suchergebnissen besonders gut. Auch wenn es etwas Arbeit bedeutet und Sie vielleicht zunächst wenig Sinn darin sehen, kann ein Blog einer Handwerkerwebseite für gute Rankings in den Suchergebnissen sorgen.

Worauf sollte man bei einer Webseite für Handwerker noch achten?

Professionelles Design

Ein ansprechendes, seriöses Design welches zu Ihrem Unternehmen passt ist auf jeden Fall sehr wichtig. Ein Kunde denkt wahrscheinlich auch schlecht über die Qualität Ihrer sonstigen Leistungen, wenn die Website schon Mängel im Design oder sogar in der technischen Umsetzung aufweist. Die Darstellung Ihrer Webseite auf mobilen Geräten zu optimieren ist heutzutage absolute Pflicht (Responsive Webdesign).

Rechtliche Absicherung

Eine Webseite für Handwerker und andere Dienstleister muss rechtlich abgesichert sein um kostenpflichtige Abmahnungen von einem Anwalt zu vermeiden. Vergessen Sie auf keinen Fall, dass es eine Impressumspflicht im Internet gibt. Bildnachweise für redaktionell genutzte Bilder müssen auch angegeben werden. Aus Gründen des Datenschutzes müssen Sie Ihren Kunden auch bekannt geben, was Sie mit Ihren Daten tun. Hier sind rechtssichere Texte vom Anwalt oder Profi empfehlenswert.

AGBs

Verkaufen Sie etwas direkt online, benötigen Sie eine AGB. Verwenden Sie bitte keine AGBs von anderen Webseiten. Das wäre eine Urheberrechtsverletzung und kann geahndet werden. Finden Sie eher einen Anwalt mit Internetspezialisierung oder einen Online-Service, der die wichtigsten Rechtstexte fürs Internet bietet.

Ihr Internet-Fachmann

Sie brauchen Hilfe bei der Umsetzung oder haben weitere Fragen?
Nutzen Sie bitte mein Kontaktformular!

Gewerbliche WebseitenHauptseite Webdesign